10 November 2020
UK-Germany defence cooperation can help protect Europe from new threats
Sophia Becker, Christian Mölling and Torben Shütz
Closer collaboration is key to European security
A German translation of this article is available below.
Military cooperation between the United Kingdom and Germany has traditionally taken a backseat to the two countries’ other key partnerships. Yet new pathways for cooperation in defence become more relevant as both nations see themselves confronted with several challenges. The European security environment has become increasingly hostile since Russia’s annexation of Crimea and the instability along Europe’s southern borders. At the same time, defence budgets have been under pressure since the 2008 financial crisis and are again threatened by the economic fallout from the Covid-19 pandemic. Meanwhile, the United Kingdom left the European Union at end of January 2020 and is currently negotiating its future relationship with the EU. In this context, UK-Germany defence cooperation is a largely untapped resource that has the potential to make more efficient use of the countries’ defence resources while contributing to NATO’s capabilities as a whole.
Despite a public commitment to closer military cooperation, existing activities between the two countries are the result of coincidence rather than deliberate planning and are largely built the fact they share a lot of the same equipment. Other cooperation includes the intent to increase interoperability as well as other traditional forms like liaison officers, joint exercises, and cooperation within very specific capabilities. Joint procurement projects, on the other hand, remain limited due to diverging industrial and political priorities. Only a few projects have been realised, especially larger ones in the air domain (eg Tornado, A400M, Eurofighter).
Going forward, both partners should adopt a more strategic perspective when it comes to bilateral cooperation – that is, base their decisions on existing or forthcoming capability gaps in their forces and the European pillar of NATO. This strategy shows the most promise for closer cooperation on equipment. Beyond this, interoperability and information exchanges across domains and services have the potential to increase the overall military effectiveness of both armed forces. Three groups of possible initiatives stand out:
- Easy but effective cooperation opportunities which are both highly feasible because of low barriers to realisation and very relevant because they would address existing capability gaps in British, German and European NATO forces. Examples for projects in this category would be improvements or joint developments of medium-to-long-range precision strike systems, or cooperation in the area of air and missile defence.
- Political symbols that are designed to underscore the political value of, and desire for, closer cooperation between the UK and Germany. They are comparatively easy to realise and have some limited impact on capability. Examples would a coordination of port calls of German and UK maritime assets, and the establishment of a cyber community through participation in joint cyber challenges.
- Cooperation that would be game changing but more difficult to realise. They could profoundly change the game for European military capabilities in some selected areas that now are either very weak or even present considerable gaps. However, significant political investment by Germany, the UK and other partners would be required. A merger of Tempest and the Future Combat Air System would fall into this category.
Politically, existing cooperation, as well as new opportunities, could serve as the basis for a military cooperation treaty between Germany and the United Kingdom akin to the Lancaster House Treaty between the UK and France. Of course, both countries can also pursue these kinds of opportunities in other bilateral formats such as the existing “Oxford Format” meetings between the German and UK ministers of defence, or even through multilateral formats like NATO or the Organisation for Joint Armament Cooperation. However, such a treaty would send a strong and visible political signal that the UK remains a key player in continental Europe – a signal that would be important for allies and adversaries alike.
Enhancing European security and defence capabilities is necessary considering the worsening security environment facing the continent. Adapting military capabilities to the renewed NATO focus on deterrence and defence is one of the most challenging tasks facing armed forces that have only just recovered from capability reductions and budget cuts after the last financial crisis in 2008 and now face the next economic crisis. Rebranding and repositioning the “silent alliance” between Germany and the United Kingdom to deliver visible and useable military capabilities will undoubtedly help Europe adapt to these challenges.
Sophia Becker is a Research Fellow for US Security & Defense Policy at the German Council on Foreign Relations.
Christian Mölling is Research Director at the German Council on Foreign Relations.
Torben Schütz is a Research Fellow for Armament Policy at the German Council on Foreign Relations.
Eine britisch-deutsche Verteidigungskooperation kann Europa vor neuen Bedrohungen schützen
Der Militärkooperation zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland wurde bislang ein geringerer Stellenwert als den zwei anderen Schlüsselbereichen der bilateralen Partnerschaft zugemessen. Angesichts der vielseitigen Herausforderungen, denen sich beide Nationen gegenwärtig stellen müssen, gewinnen neue Formen der Zusammenarbeit jedoch zunehmend an Relevanz. Mit der Krim-Annexion durch Russland und der schwierigen Situation entlang der südlichen Grenzen der Europäischen Union hat sich das Sicherheitsumfeld in Europa zunehmend verschlechtert. Gleichzeitig blieben auch die Verteidigungsbudgets nicht von der Finanzkrise 2008 verschont und stehen mit dem durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Wirtschaftsabschwung erneut unter Druck. Zusätzlich ist das Vereinigte Königreich Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten und es finden derzeit Verhandlungen über die zukünftige Beziehung statt. In diesem Zusammenhang bietet eine britisch-deutsche Verteidigungskooperation eine bislang ungenützte Gelegenheit, die Potential birgt, die Verteidigungsressourcen beider Länder effizienter einzusetzen und die NATO-Kapazitäten gesamt zu stärken.
Trotz öffentlichem Bekenntnis auf beiden Seiten, eine engere Zusammenarbeit im Militärbereich anzustreben, basieren gemeinsame Aktivitäten eher auf dem Zufallsprinzip und günstigen Gegebenheiten, da beide Partner die gleiche Ausrüstung verwenden, und weniger auf zielgerichteter Planung. Weitere Möglichkeiten der Kooperation betreffen vermehrte Interoperabilität als auch andere traditionelle Formen der Zusammenarbeit, wie etwa Verbindungsbeamte, gemeinsame Übungen und Kooperation in spezifisch definierten Kapazitäten. Gemeinsame Beschaffungsprogramme werden aufgrund abweichender industrieller und politischer Prioritäten weiterhin nur begrenzt zustande kommen. Bislang wurden in dieser Hinsicht nur wenige Projekte umgesetzt, insbesondere Großprojekte betreffend Militärflugzeuge (z. B. Tornado, A400M, Eurofighter).
Zukünftig sollte die bilaterale Kooperation durch eine beidseitige und strategischere Perspektive gestaltet werden, das heißt, Entscheidungen sollten basierend auf bestehenden und voraussichtlichen Kapazitätslücken beider Verteidigungskräfte und innerhalb des europäischen Pfeilers der NATO getroffen werden. Eine solche Strategie ist hinsichtlich einer engeren Kooperation bezüglich Ausrüstung am vielversprechendsten. Darüber hinaus können Interoperabilität und bereichs- und leistungsübergreifender Informationsaustausch die Effektivität der Streitkräfte beider Länder im Gesamten erhöhen und verbessern. Dabei lassen sich drei mögliche Ansatzbereiche abstecken:
- Einfache und effektive Kooperationsmöglichkeiten, die aufgrund geringer Barrieren leicht realisierbar sind und gleichzeitig hochrelevant sind, da sie bestehende Kapazitätslücken britischer, deutscher und der NATO-Streitkräfte schließen. Beispiele hierfür wären etwa Verbesserungen oder eine gemeinsame Entwicklung von Mittel- bis Langstreckenpräzisionsangriffssystemen oder die Zusammenarbeit im Bereich Luft- und Raketenabwehr.
- Politische Symbole, die den politischen Stellenwert und den politischen Willen für eine enge Kooperation zwischen dem UK und Deutschland unterstreichen. Solche Symbole sind einfach in der Umsetzung und haben in geringem Maß eine begünstigende Wirkung hinsichtlich Kapazitätssteigerung. Beispiele hierfür wären die Kooperation im Bereich Hafennutzung für deutsche und britische Seefahrzeuge und die Schaffung einer Cyber-Community zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen im Bereich Internetsicherheit.
- Kooperationsmöglichkeiten, die bahnbrechend wären, jedoch schwieriger umzusetzen sind. Sie haben das Potential, die militärischen Fähigkeiten Europas in bestimmten Bereichen, die entweder unterversorgt sind oder eine gravierende Lücke darstellen, grundlegend zu verbessern. Dies bedarf jedoch beträchtlicher politischer Investitionen von Seiten Deutschlands, dem UK und weiteren Interessensvertretern. Ein Beispiel hierfür wäre eine Fusion von Tempest und dem Future Combat Air System.
Aus politischer Sicht könnte ein derartiger Militärkooperationsvertrag zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich basierend auf bereits bestehenden als auch neuen Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, ähnlich dem Lancaster-House-Vertrag zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich. Natürlich können derartige Möglichkeiten der Zusammenarbeit auch in anderen bilateralen Formaten, wie zum Beispiel den bereits stattfindenden Treffen zwischen dem deutschen und britischen Verteidigungsministerium im „Oxford-Format“, oder auch in multilateralen Formaten, wie der NATO oder der Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation, ausgelotet werden. Doch ein dedizierter Vertrag würde ein starkes und sichtbares politisches Zeichen setzen, dass das UK weiterhin eine wichtige Rolle in Kontinentaleuropa einnimmt - ein Zeichen, das für Verbündete und Gegner gleichermaßen bedeutend ist.
Die sich verschlechternde Sicherheitsumgebung in Europa zeigt die Notwendigkeit für eine Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungskapazitäten Europas auf. Die europäischen Streitkräfte stehen vor der Herausforderung, den erneuten Fokus der NATO auf Abschreckung und Verteidigung zu erfüllen. Dies ist insbesondere eine Herausforderung da Militärs eben erst eine Phase der Einschränkung und Einsparung nach der Finanzkrise 2008 durchlaufen haben und sich nun der nächsten Wirtschaftskrise gegenübersehen. Eine Neubenennung und Neupositionierung der „stillen Allianz“ zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich, um sichtbare und einsetzbare Militärkapazitäten aufzustellen, ist zweifellos ein wirksames Mittel, um diese europäische Herausforderung zu meistern.